Klimaschutz an der Wand

Klimaschutz an der Wand

Begrünte Fassaden sind ein wirkungsvolles Instrument im Kampf gegen den Klimawandel – direkt am Gebäude und im städtischen Raum. Sie wirken wie natürliche Klimaanlagen: An heißen Sommertagen kühlen sie durch Verdunstung und Verschattung die Umgebungstemperatur spürbar ab. Im Winter hingegen tragen sie zur Wärmedämmung bei, indem sie die Fassade vor Wind und Kälte schützen. Das spart Energie – und damit CO₂.

Darüber hinaus leisten grüne Fassaden einen aktiven Beitrag zur Luftreinhaltung. Die Pflanzen filtern Feinstaub, binden CO₂ und produzieren Sauerstoff – ein messbarer Gewinn für das Mikroklima in Städten. Gleichzeitig reduzieren sie die Bildung von Hitzeinseln, die in dicht bebauten Gebieten zunehmend zum Problem werden.

Auch Regenwasser wird durch begrünte Fassaden besser zurückgehalten und verdunstet langsamer – das entlastet die Kanalisation und trägt zur natürlichen Kühlung bei. So verbinden sich ökologische Wirkung und technische Funktionalität auf intelligente Weise.